Folie statt Lack: Folieren als Autolack-Alternative

Das Lackieren von Fahrzeugen oder einzelner Teile verursacht hohen Aufwand und damit hohe Kosten. Zu Zwecken eines ausgefallenen Designs oder zur Erzeugung eines hohen Wiedererkennungswertes werden Autos oft in ausgefallenen Farben gestaltet. Früher wurden sie zu diesem Zweck tatsächlich umlackiert, heutzutage bietet sich durch das Bekleben mit speziellen Folien eine kostengünstige und alltagstaugliche Alternative zum Lackieren. Große Unternehmen oder bestimmte Fahrzeuge benötigen ein bestimmtes Outfit und können mit Folien fast beliebig gestaltet werden. Der Vorteil liegt in der rückstandfreien Beseitigung der Folien, die das darunter befindliche Fahrzeug wieder in seinem eigenen Lack erscheinen lässt.

Wer hat einen finanziellen Nutzen von der Fahrzeugfolierung?

Die Folierung hat für die Betreiber der Fahrzeuge handfeste finanzielle Vorteile. Taxifahrer, Unternehmensflotten und sogar Behördenfahrzeuge wie zum Beispiel Einsatzfahrzeuge der Polizei werden häufig als Leasingfahrzeuge beschafft und müssen nach Ablauf ihrer Gebrauchsdauer vermarktet werden. Für sie kommt im Falle einer Folierung keine Neulackierung in Frage sondern nur eine Befreiung der aufgeklebten Folien. Die Folien sind deutlich preiswerter als ein neuer Lack und schützen zusätzlich die Originallackierung vor leichten mechanischen Beschädigungen. Die Fahrzeuge können so komplett in Folie gehüllt werden, dass der Eindruck einer kompletten Lackierung entsteht. In der Branche wird daher auch vom Carwrapping gesprochen. Das Verfahren ist so weit entwickelt, dass Laien eine Folierung oft gar nicht erkennen. Schon bei der Bestellung von Fahrzeugen können diese in den beliebtesten Farben bestellt werden und haben damit nach ihrer Nutzungsdauer gute Marktchancen zur Erzielung hoher Preise. Die Spezialfolien sind selbstklebend und werden in handarbeit auf die Karosserien aufgezogen und angepasst. Sie lassen sich an Rundungen, Sicken und Wölbungen der Karosserie gut anpassen und sind in gewissen Grenzen flexibel. Erhältlich sind die Folien als transparente und undurchsichtige Produkte. Damit lässt sich die Originalfarbe eines Fahrzeuges vollständig verändern. Teilbeklebungen sind möglich und werden oft zur individuellen Gestaltung im Bereich des Tunings verwendet. Sollte das Design dem Eigentümer nach einiger Zeit nicht mehr zusagen, kann er es ohne Probleme wieder entfernen und einen anderen Versuch unternehmen.

Werbung und Bildgestaltung durch aufgeklebte Folien
Für gewerbliche Zwecke ist die Folierung von Fahrzeugen ideal. Firmenfahrzeuge können mit Werbeaufschriften und sogar Bildern gestaltet werden. Die Folien werden dabei maschinell in großen Anlagen bedruckt. Ändert sich in der Beschriftung etwas wegen Änderung des Firmennamens, des Logos oder etwa Adressdaten, kann durch eine weitere Folie durch Überkleben der entsprechenden Stellen eine Korrektur vorgenommen werden. Werbung auf Fahrzeugen durch großflächige Folien ist für die Eigentümer der Fahrzeuge wie eine fahrbare Litfasssäule zu betrachten. Sie müssen keine weitere Werbefläche mieten und tauchen mit ihrer Werbebotschaft an verschiednen Punkten auf. So tritt bei den Betrachtern kein Gewöhnungseffekt ein und die Werbung wird tatsächlich wahrgenommen. Das Aufbringen einer Werbefolie auf einem Fahrzeug kann auf Karosserieteilen und Scheiben erfolgen. Nicht beklebt werden dürfen Seitenscheiben im Sichtbereich des Fahrers und die Frontscheibe. Für die Heckseibe sind transparente Folien erhältlich, wenn Bedarf dafür besteht. Das Bekleben mit Werbefolien kann in den meisten Fällen praktisch ambulant erledigt werden. Ganzflächige Bearbeitung mit Folien dauert etwas länger. Die komplette Folierung eines Fahrzeuges zum Taxi dauert je nach Autotyp bis zu 2 Tage. Die Folien können auch auf Kunststoffteilen der Karosserie angebracht werden. Raue und unlackierte Oberflächen von Stoßfängern werfen dabei bisweilen Probleme auf und müssen vorbehandelt werden, damit die Folien dauerhaft halten und keine vorzeitigen Ablösungen zu beklagen sind. Das Material der Folien ist sehr dünn, extrem stabil und wird von ultraviolettem Licht nicht beeinträchtigt. Die Lebensdauer einer Folierung kann bis zu 5 Jahren betragen, von den meisten in diesem Gewerbe tätigen Betrieben werden 12 bis 24 Monate Garantie auf die Folierungen gewährt.

Die Vorteile für den Lack und die Fahrzeugpflege
Das Carwrapping bedeutet für die Fahrzeugnutzer kaum Umstellungen in ihren bisherigen Gewohnheiten. Sie dürfen das Auto in handelsüblichen Waschanlagen waschen lassen, müssen jedoch unbedingt auf Heißwachse verzichten. Hartnäckige Verschmutzungen dürfen sie nicht mit Lösungsmitteln oder Alkoholen lösen, da die Folien dabei Schaden nehmen. Starke mechanische Beanspruchungen sollen vermieden werden. Ansonsten kann das Auto mit einer konventionellen Handwäsche gepflegt werden. Der Einsatz von Hochdruckreinigern ist auf den Flächen möglich, sollte aber mit nicht zu geringem Abstand durchgeführt werden und im Bereich der Kanten von Folierungen nur vorsichtig eingesetzt werden. Zu harte Wasserstrahlen können die Folienränder anheben und damit eine Ablösung der Folierung in der Folgezeit begünstigen. Unter der Folie wird der Originallack gut geschützt. Insektenreste und kleinere Steinschläge werden von den Folien gut verkraftet und aufgefangen. So können die Fahrzeuge nach der Entfernung der Folien selbst nach einigen Jahren und hohen Laufleistungen in der originalen Lackierung wie neu aussehen. Am Lack entstehen durch den Klebstoff der Folien keinerlei nachteilige chemische Veränderungen. Bei Beschädigungen der Folien oder Unfällen mit Blechverformungen können Folierungen auch partiell repariert oder erneuert werden.

…und jetzt Du!

Blieb etwas unklar?
Stelle Deine Frage gerne hier und hilf dadurch mit, den Inhalt noch besser zu machen.
Ich antworte dann so schnell ich kann.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert