Mit Hilfe von Schlammpumpen lassen sich die schwierigsten Pumpaufgaben lösen. Für jeden Anwendungsfall stehen unterschiedliche Pumpentypen zur Auswahl.
Technik
Fahrzeugteile günstig erwerben
Das Fahrzeug ist defekt und der Besitzer fragt sich, was er nun tun soll? Und: Wo gibt es günstige Ersatzteile?
Folie statt Lack: Folieren als Autolack-Alternative
Lackarbeiten sind teuer und können für das Fahrzeug Wertminderungen darstellen. Mit entfernbaren Folien kann der richtige Effekt erzielt werden.
Autogas Förderung – Autogas-Autos ab Werk
Autogas-Fahrzeuge, die weltweit am meisten verbreitete Variante alternativer Antriebskonzepte, sind heute fast immer bivalent ausgelegt. Das bedeutet, dass der Fahrer jederzeit die Wahl hat, den Motor mit herkömmlichem Benzin oder mit der schadstoffarmen Energie...
Handyortung – Fluch oder Segen?
Dank moderner Technik ist man nicht nur immer erreichbar, sondern praktisch auch immer genau zu orten. Aber wie funktioniert die Handyortung eigentlich?
Super 8 Filme digitalisieren
Super 8 Filme sind noch zu retten: Wie man altes Filmmaterial auf moderne Datenträger bringt, erklärt ein Artikel, der sich nicht nur an Technik-Fans richtet.
DVD und CD in Kleinserie
Zur Produktion von CDs und DVDs in Kleinserie reicht ein Brenner oft nicht mehr aus. Effizienter ist es, sie in einem Presswerk zu vervielfältigen
Kosten einer Pflanzenöl-Umrüstung
Die typische Bandbreite einer Umrüstung liegt zwischen 1.500,00 Euro und 5.500,00 Euro je nach Typ und Ausführung. Der Liter Pflanzenöl beträgt derzeit 65 EuroCent (Stand 10/2008) , interessant und sehr vorteilhaft, die Preise bleiben über mehrere Jahre stabil und...
Die Pflege und Wartung bei einer Pflanzenölanlage
Prinzipiell stellt sich die Frage, ob eine Umrüstung am täglichen Fahrbetrieb überhaupt etwas verändert. Die Leistung sowie der Verbrauch sind mit Diesel und Pflanzenöl annähernd gleich, nicht so beim Biodiesel, dieser weist einen geringeren Energiewert auf - somit...
Die einzelnen Schritte zur Pflanzenöl-Umrüstung
Grundsätzlich bestehen zwei Varianten, sein Fahrzeug umzurüsten. Die erste und gängige Lösung, der Verbraucher bringt sein Auto zu einem mittlerweile zahlreichen auf dem Markt befindlichen so genannten Profi-Umrüstern, was sich für Vielfahrer definitiv sehr bald...
Entscheidungskriterien zum richtigen Pflanzenölsystem
Der Verbraucher hat den Entschluss gefasst, sein Fahrzeug auf Pflanzenölbetrieb umrüsten zu lassen. Doch wie geht es nun weiter? Was ist als erstes zu tun? Zuerst sollte der Konsument heraus finden, ob sein Dieselfahrzeug (der älteren Generation) ohne Umrüstung mit...
Rechtliche Regelungen bei einer Pflanzenölumrüstung
Bestehen überhaupt rechtliche oder gesetzliche Regelungen in Bezug auf die Pflanzenölumrüstung? Der Bundesverband für Pflanzenöle schreibt über die Umrüstqualität und die Technik. Die technisch einwandfreie Umsetzung zur Gewährung eines störungsfreien und...
Qualitätsstandard für Pflanzenöl
Die DIN 51605 regelt die minimalen Anforderungen, welche ein motorfähiges Pflanzenöl aufweisen sollte. Die Qualität des Rapsöls wird automatisch mit dem Weihenstephaner Standard in Verbindung gebracht. Hintergrund, es sollten für das sehr oft verwendete Rapsöl ein...
Fragen zum Thema Umrüstung auf Pflanzenöl
Welche Fahrzeuge können im Allgemeinen mit Pflanzenöl betrieben werden? Nach einer dementsprechenden Umrüstung können beinah alle Fahrzeuge, welche mit Diesel betrieben werden, auch mit Pflanzenöl forciert werden. Ist es erlaubt Pflanzenöl mit dem Kraftstoff Diesel zu...
Pflanzenöl als Kraftstoff
Das Pflanzenöl, auch kurz Pöl genannt, gehört zu den natürlichen Kraftstoffarten; hierzu zählen zum Beispiel Rapsöl, Sojaöl oder Sonnenblumenöl. Pflanzenöl weist eine sehr starke Viskosität auf (Zähflüssigkeit), somit besteht ebenso ein höherer Flammpunkt –...
Einspritztechniken bei Pflanzenöl-Umrüstungen
Im Bereich Pflanzenöl-Umrüstung wird grundsätzlich das indirekter einspritzende System für zum Beispiel D oder TD Motoren, von dem direkt einspritzenden System, hierbei die TDI oder CDI Motoren, unterschieden. Beim indirekt einspritzenden System wird der Kraftstoff in...
Varianten der Pflanzenöl-Umrüstung: Das PKW-Zweitanksystem
Bei dieser Variante startet der Motor aus einem gesonderten Dieseltank, der Motor wird „warm gefahren", danach wird er manuell oder automatisch auf den Haupttank, in welchem sich das Pflanzenöl befindet, umgeschaltet und kann den Dauerfahrbetrieb aufnehmen. Der Fahrer...
Varianten der Pflanzenöl-Umrüstung: Das PKW-Eintanksystem
Bei einem solchen System, besteht ein einziger Tank für den Kraftstoff, der den Motor betreibt. Bei dieser Lösung steht die so genannte Eingleichung der Einspritzvorgänge an das Einspritzbild vom Pflanzenöl im Vordergrund. Die Glühkerzen und Einspritzdüsen...